Services
Mit unseren Services ebnen wir Ihnen den Weg in die digitale Zukunft.
Digital Engineering
Wir realisieren digitale Lösungen, mit denen Sie zum Vorreiter in Ihrem Markt werden.
Intelligent Enterprise
Wir beschleunigen Ihre Transformation zu einem intelligenten Unternehmen.
Experience und Design
Für wirkungsvolle Produkte und Services, die Ihre Kunden lieben.
Events & Webinar
Unsere Eventserien
Featured Event
03 - 06 Mar
Booth #6C20 (Hall 6) | Fira Gran Via, Barcelona
Unser jüngster Vortrag
By Kanchan Ray, Dr. Sudipta Seal
60 mins
Über
Nagarro
Wir sind nicht nur exzellenter
Anbieter digitaler
Lösungen sondern gleichzeitig auch
großartiger Arbeitgeber. Erfahren Sie mehr!
Investor
Relations
Informationen zu Finanzdaten
und Unternehmensführung sowie
Berichte, Ankündigungen
und Events für Investoren.
News &
Presse
Was wir tun und worüber
man spricht.
Nachhaltigkeit
Wir achten auf unsere Umwelt.
Erfahren Sie mehr über unsere Initiativen.
Fluidic Enterprise
Über Agilität hinaus: die Verschmelzung von Technologie und menschlichem Scharfsinn.
Wir sind für Sie da
Willkommen in unserer digitalen Welt.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wie können wir helfen?
 
 
Autor
Martin Dragosits
Martin Dragosits
connect

Unsere Aufgaben als Coaches im agilen Umfeld sind vielfältig. Wir helfen Organisationen bei agilen Transformationen, in der Einführung oder Anwendung agiler Praktiken. Dazu gehört auch, beim Kunden interne Scrum Master und noch weniger erfahrene Agile Coaches weiterzuentwickeln. Wir unterstützen sie, dazu zu lernen und neue Methoden mit Unterstützung auszuprobieren. Dazu wenden wir Praktiken an, die wir bei der Weiterentwicklung von Nagarro-Coaches bereits ebenso erfolgreich angewendet haben. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel einen Einblick geben, wie wir dabei vorgehen.

 

Standortbestimmung 

Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen ein, verschiedene Stärken und Schwächen. Das Anforderungsprofil für einen Agilen Coach ist hoch. Abgesehen von speziellen Ausnahmekönnern deckt niemand alle möglichen Aufgabenbereiche gleich gut ab. Manche möchten lieber Allrounder sein, andere wieder sich auf bestimmte Schwerpunkte konzentrieren. Für die Standortbestimmung, eine Selbsteinschätzung als Basis des Entwicklungsplans, kombinieren wir mehrere Elemente. Eines davon ist das Agile Coaching Competency Framework von Lyssa Adkins.

 

Agile Coaching Competency Framework von Lyssa Adkins

Dieses Framework besteht aus drei Vertiefungsrichtungen für Fachwissen - Technik, Business, Transformation - und vier grundlegenden Fertigkeiten - Unterricht, Mentoring, professionelles Coaching, Moderation.

Agile-Coaching-Competency-Framework
Für die Selbsteinschätzung genügt in der analogen Welt ein Filzstift, um Linien zu ziehen:

  • Welchen der Bereiche decke ich besser ab, welchen weniger?
  • In welchen Gebieten möchte ich dazu lernen?

 

Sieben Typen von Agile Coaches von Els Verkaik

Neben Wissen und Fertigkeiten zählt genauso die Persönlichkeit:

  • Wer bin ich?
  • Wie agiere ich mit meiner Umwelt?
  • Welche Typen verkörpern unser bevorzugtes Verhalten?

Els Verkaik, Agile Coach aus den Niederlanden, hat ein Modell mit sieben Typen von Agile Coaches ausgearbeitet. Es soll Spaß machen und uns helfen zu erkennen, welche Hauptcharakteristika uns ausmachen.

7-types-of-agile-coaches


Übersicht & offene Fragen

Als Ausgangsbasis erstellt jedes Teammitglied eine Übersicht, in dem es die zuvor genannten Einschätzungen vornimmt und noch einige weitere Fragen beantwortet:

  • Was bedeutet für mich Agilität?
  • Welches agile Modell bevorzuge ich?
  • Warum glaube ich, als Agile Coach geeignet zu sein?
  • Was möchte ich an mir verbessern?
Machen wir die Übung mit einem Team von Scrum Mastern bzw. Agile Coaches, erhalten wir so sehr rasch einen Überblick, wer welche Fertigkeiten, Stärken und Persönlichkeiten mitbringt, welche Ressourcen innerhalb des Teams vorhanden sind, die in der täglichen Arbeit, in der Anwendung von Methoden, für Ideen oder das Reflektieren schwieriger Situationen genutzt werden können.

Hier ein Beispiel, um alle Teile zusammenzufügen: 

Agile02 (1)

 

Kontinuierliche Weiterentwicklung von Scrum Mastern und Agile Coaches

Wir wissen nun, wer in der nächsten Zeit, zum Beispiel im nächsten Jahr, welche Schwerpunkte in seiner persönlichen Weiterentwicklung setzen möchte. Der Besuch von Trainings und Veranstaltungen, die Beschäftigung mit Büchern oder Artikeln, um dazu zu lernen, ist eine selbstverständliche Ebene; so wie das adäquate Einsetzen von Personen, unterstützt durch Mentoring und Feedback, mit der Möglichkeit, die praktische Erfahrung zu erweitern und von einem erfahreneren Coach zu profitieren. Ich möchte noch zwei weitere Maßnahmen vorstellen, die wir kontinuierlich anwenden:

  • Experience Exchange
  • Fallberatung

 

Experience Exchange

Es ist ein Format, mit dem wir gezielt Wissensaufbau unterstützen. Ein regelmäßiger Termin, in unserem Fall alle zwei Wochen, bei dem einer aus der Runde ein Thema vorstellt, Theorie vermittelt, Austausch anregt. Ein Treffen, das Diskussion und das Lernen voneinander ermöglicht.

Zu diesem Zweck bauen wir einen Ideenspeicher auf. Wir kennen die Bereiche, in denen jeder mehr wissen möchte und konkretisieren die Inhalte. Der neue Scrum Guide, Host Leadership, Besonderheiten von Jira, unterschiedliche Skalierungsmodelle, Fragetechniken, die Bandbreite ist groß. Fehlen jemandem Ideen dafür, kann man sich an Learning Roadmaps agiler Vereinigungen orientieren, wie zum Beispiel am Agile Coaching Track von IC Agile (International Consortium for Agile).

Der Vorteil des Experience Exchange ist offensichtlich: Die Inhalte sind jederzeit individuell anpassbar, wir können auf aktuelle Wünsche eingehen. Der Zeitaufwand ist überschaubar. Und jeder der Eingeladenen kann und soll beitragen.

 

Fallberatung

Die letzten Retrospektiven mit einem Development Team sind nicht besonders toll gelaufen? Ich weiß als Scrum Master oder Agile Coach nicht mehr weiter, was ich bei einem bestimmten Konflikt noch versuchen soll? Nutzen wir doch die Diversität des vorhandenen Scrum Master oder Agile Coaching Teams, um bei einem Problem neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Wie läuft so etwas ab? Der Fallgeber schildert seine Problemsituation, danach stellt jeder der Anwesenden Verständnisfragen, um sicherzustellen, das Problem verstanden zu haben. Nun fungieren die anderen als Berater und schildern zuerst ihre Eindrücke dazu, was die Beschreibung bei ihnen auslöst, welche Gefühle oder Hypothesen bei ihnen entstehen. In dieser Phase findet keine Lösungssuche statt.
Der Fallgeber hört zu, macht sich Notizen, auf die er auch später zurückgreifen kann. Nachdem alle an der Reihe waren, gibt er eine kurze Rückmeldung, womit er etwas anfangen konnte oder was in eine falsche Richtung ging. Nun erst beginnt das Sammeln von Lösungsvorschlägen, wobei der Fallgeber wieder nur zuhört und sich nicht an der Diskussion beteiligt. Zum Schluss gibt er wieder eine Rückmeldung, welche Vorschläge für ihn hilfreich waren, welche neuen Aspekte er mitnehmen kann.

Das Schöne an dem Format ist, dass nicht nur der Fallgeber neue Erkenntnisse gewinnt. Alle Teilnehmer lernen von den anderen, welche Zugänge und Möglichkeiten es gibt, mit so einer Situation umzugehen.

Das waren jetzt ein paar Beispiele, wie wir Scrum Master und Agile Coaches unserer Kunden in ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Welche Methoden nutzen Sie, um ihrem Agile Coaching Team bei seinem persönlichen Wachstum zu helfen? Lassen Sie uns reden

Tags

Agile, Scrum, Agile Transformation, Innovate

Autor
Martin Dragosits
Martin Dragosits
connect
Tags

Agile, Scrum, Agile Transformation, Innovate